
Kreis wesel
Die BSKW (Biologische Station im Kreis Wesel e.V.) ist eine Naturschutzeinrichtung im Kreis Wesel in Deutschland, die für die Betreuung der knapp 90 Naturschutzgebiete im Kreisgebiet zuständig ist. 1984 gegründet von Mitgliedern der Elternvereine NABU und BUND hat sie sich seither zu einer unabhängigen Kraft im Naturschutz entwickelt. Ihre Arbeit ist eine anspruchsvolle Mischung aus Naturschutzlanung, Betreuung, Monitoring, Verhandlung und Öffentlichkeitsarbeit im gesamten Kreisgebiet und gelegentlich jenseits davon. Sie hat auch die Rolle einer Auskunft für Behörden und die lokale Öffentlichkeit und Medienlandschaft. Ein erheblicher Teil ihrer Arbeit zielt darauf ab, die
Rheinaue für häufige wie seltene Arten zu optimieren. Die BSKW setzt sich aus einem Team wissenschaftlicher und technischer Experten sowie Verwaltungskräften und Freiwilliger zusammen.


Naturschutzzentrum Kleve
Das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. ist eine von über 40 Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen. Seit 1993 betreut es zahlreiche Schutzgebiete im Kreis Kleve. Dazu gehören die Erarbeitung und Umsetzung von Pflege- und Entwicklungskonzepten, die Beobachtung der vegetationskundlichen und faunistischen Entwicklung zur Effizienzkontrolle der Schutzkonzepte und die Durchführung von Artenschutzprojekten. Darüber hinaus gehören auch die Beratung von Behörden, Verbänden und Privatpersonen in ökologischen Fragen und die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit zu den Aufgaben des Naturschutzzentrums. Im Rahmen der „Grün Blauen Rhein Allianz͞ koordiniert das Naturschutzzentrum die Arbeitsgruppe zum Fischotter, beteiligt sich am Projektmanagement sowie an der Organisation der Workshops und führt eigene Bildungsveranstaltungen für die Bevölkerung durch.


Waterschap Rijn en Ijssel
Die Waterschap Rijn en IJssel bewirtschaftet das Boden- und Oberflächenwasser in Ost-Gelderland, im Süden von Overijssel und im Südosten der Veluwe. Damit Menschen in diesem Bereich sicher leben, wohnen und erholen können. Sicher, sauber, nicht zu trocken und nicht zu nass. Wir tun dies, indem wir den (Grund-) Wasserstand regeln, Abwässer reinigen und für sauberes Wasser in Bächen, Gräben und Flüssen sorgen.
Die Niederlande sind ein Delta
Ohne Deiche, Gräben, Staue und Pumpstationen ist unser Land weitgehend unbewohnbar. Bereits im Mittelalter wurden Wasserverbände geschaffen, um sicherzustellen, dass das Land nicht beim geringsten Anlass überflutet und das Wasser kontrolliert in das Meer floss. Dieses Wassermanagement erfordert permanente Unterhaltung.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft arbeiten
Gemeinsam mit anderen Behörden, Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen arbeiten wir an unserer Zukunft. Gemeinsam versuchen wir, die extremen Wetterbedingungen, die wir berücksichtigen müssen, zu meistern und sie wo immer möglich zu nutzen. Mittlerweile können wir auch Energie und Rohstoffe aus dem Abwasser gewinnen. Auf diese Weise arbeiten wir auch an einer nachhaltigeren Zukunft.


Vereniging Nederlands Cultuurlandschap
Die Vereinigung Niederländische Kulturlandschaft (VNC) engagiert sich für die Erhaltung und Wiederherstellung der niederländischen Kulturlandschaften. Dies soll nicht nur durch die Wiederherstellung der traditionellen Grundstücksgrenzen erreicht werden, sondern auch durch die Anlage neuer Elemente. Ein Netzwerk von Landschaftselementen wie Hecken, Gehölzsäumen, Gräben- und Feldrändern ist nicht nur schön und von kulturhistorischer Bedeutung, sondern auch von großem Wert für die Biodiversität. Der VNC ist eine von der CBF (niederländischen Aufsichtsbehörde) geprüfte gemeinnützige Organisation, hat das CBF-Qualitätszeichen und ist steuerlich als gemeinnützig anerkannt.


De Bastei
De Bastei erzählt die Geschichte des Flusses Waal und nimmt Sie mit auf eine Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Fluss hat die Landschaft geprägt, in der die Menschen schon vor langem einen idealen Siedlungsort gefunden haben. Hier entlang der Waal, in der ältesten Stadt der Niederlande, können Sie buchstäblich die Vergangenheit berühren.
Schlendern Sie durch die Straßen des historischen Nijmegen, entdecken Sie den Pflanzen- und Tierreichtum der Flusslandschaft und erleben Sie, wie die Waal Stadt und Natur verbindet. Aktuelle Themen wie Klimawandel und Hochwasser haben zu Lösungen geführt, von denen sowohl die Einwohner als auch die Natur der Gelderse Poort profitieren, während die Waal der am meisten befahrene Fluss ist. In der Bastei-Akademie können Sie den Fluss selbst gestalten und erleben, wie Sicherheit und Raum für die Natur Hand in Hand gehen. Die große Vielfalt der Natur um Nijmegen zeigt sich in der Schatzkammer des Flusses. Mit mehr als 100.000 Objekten besitzt De Bastei die wichtigste naturhistorische Sammlung in dieser Region. Sicher beeindruckend ist auch die Kreuzung Archäologie, wo Sie in allen Richtungen umgeben sind von den Überresten von 2.000 Jahren menschlicher Besiedlung an diesem einzigartigen Ort.
Zusammen mit den Partnern Staatsbosbeheer und IVN Rijk van Nijmegen erzählt De Bastei die Geschichte des Flusses durch Ausstellungen, Bildungsaktivitäten, Exkursionen, Vorträge und eine Vielzahl von touristischen Angeboten.


ARK Natuurontwikkeling
ARK verschiebt Grenzen für wilde Natur und realisiert robuste Naturschutzgebiete, in denen die Natur so weit wie möglich frei entwickeln kann. Dies ergibt einen großen Reichtum an Landschaften, Pflanzen und Tieren. ARK sieht die Entwicklung der Natur im Kontext gesellschaftlicher Interessen wie Erholung, Mineralstoffgewinnung und Klimaanpassung und strebt nach frei zugänglicher Natur.
ARK ist der Lead-Partner im Projekt Grün Blaue Rhein Allianz.

Mit freundlicher Unterstützung von




Das Projekt wird gefördert von


