Netzwerkentwicklung und Kommunikation
Um ein gutes, deutsch-niederländisches Netzwerk auf dem Gebiet von Auenentwicklung, ökologischen Verbindungen und Fischmigration aufzubauen, investiert das GBRA-Projekt auch umfangreich in die Beziehungen zwischen politischen Entscheidungsträgern, Beamten, Ökologen, Hydrologen u.a., indem es Workshops zum Wissens- und Erfahrungsaustausch organisiert.
Außerdem werden Bewohner und (lokale) Medien des Projektgebietes, ebenso wie Schulklassen, regelmäßig zur Teilnahme an unserem Exkursionsprogramm eingeladen. Zu den Aktivitäten gehören u.a. das bereits veranstaltete Kick-off-Meeting, das Abschlussseminar sowie 30 Exkursionen für Schulkinder aus der Grenzregion und 3 Exkursionen für Anwohner und lokale Medien.
Während des World Fish Migration Day werden wir dieser internationalen Manifestation auch mit unserem Projekt Aufmerksamkeit schenken. Darüber hinaus wird eine spezielle Plattform entwickelt (www.gbra.eu), die sowohl die beteiligten Organisationen informieren als auch als Datenbank dienen soll.