Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Nederlands
  • Deutsch

Main navigation

  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Karte
  • Projekten
    Projekten
    • Fischotter
    • Wanderfisch
    • Auenentwicklung
    • Netzwerkentwicklung und Kommunikation
  • Partners
  • Publikationen
Miniatuurvoorbeeld
Miniatuurvoorbeeld
Miniatuurvoorbeeld
Miniatuurvoorbeeld

Grün Blaue Rhein Allianz

In der deutsch-niederländischen Grenzregion lief das Projekt GrünBlaue Rhein Allianz (GBRA) über vier Jahre (2017-2021) im Rahmen des europäischen Programms Interreg Deutschland-Nederland.

Im GBRA arbeiteten zehn Partner aus beiden Ländern gemeinsam an der Stärkung grenzüberschreitender ökologischer Verbindungen, der Lösung von Engpässen bei den Wanderrouten des Fischotters, der Entwicklung von Wissen über Auenentwicklung, Wanderfischwanderung sowie Kommunikation und Naturbildung zu fördern. Der Rhein ist das logische verbindende Element, denn er verbindet diese Gebiete seit Jahrhunderten. Auf beiden Seiten der Grenze wurde ausgiebig über das Projekt kommuniziert und Jung und Alt durch Feldunterricht und Exkursionen mit ins Feld genommen.

Das Projekt endete am 30. Juni, . Die gute Nachricht ist, dass die 10 Partner von der Zusammenarbeit so begeistert sind, dass sie sie fortsetzen wollen. Sie haben dies in einem Kooperationsvereinbarung festgehalten. Wir werden Sie über unsere zukünftigen Aktivitäten auf dem Laufenden halten.

Unseren Abschlussbericht finden Sie hier.

Nachfolgend eine Reihe von Videos und ein Foto, die zusammen veranschaulichen, was mit dem GBRA erreicht wurde.

Fischotter sicher zum Überqueren bringen

Durch gemeinsame Workshops und Austauschtreffen lernten die Deutschen und die Niederländer viel über das Monitoring von Fischottern und machten eine Bestandsaufnahme der Gefahrenstellen, auf die die Tiere stoßen, wie zum Beispiel gefährliche Straßen. Inspiriert wurden die Deutschen von den Fischotterquerungshilfen, die in den Niederlanden bereits häufig gebaut werden, und die ersten wurde nun auch in Nordrhein-Westfalen realisiert, wie in diesem Film zu sehen ist. Insgesamt wurden 18 Verkehrsengpässe in den Niederlanden und Deutschland für den Fischotter sicherer gemacht. Auch künstliche Fischotterbauten wurden auf beiden Seiten der Grenze errichtet.

Raum für Wanderfische

Wanderfische sind ein guter Indikator für ein natürliches und robustes Flusssystem, wie die Filme zeigen. Ein Clip zeigt, wie die deutschen und niederländischen Partner gemeinsam das Monitoring von Wanderfischen angegangen sind. Das andere zeigt die Auswilderung von Maifischlarven, ein Wanderfisch, der im Rhein ausgestorben war. In Deutschland hat man das schon früher gemacht, aber am 1. Juni fand die erste Auswilderung in den Niederlanden statt. Auch der Rückkehr der Störe in den Rhein wurde Aufmerksamkeit geschenkt.

Auen verbinden über Grenzen hinweg

Auch Auengebiete kennen keine Grenzen. Innerhalb der GBRA gibt es Pläne, die Naturgebiete über die Grenze hinweg zu verbinden. Die deutschen Partner lernten auch das Flussholz kennen: Baumbündel, die in flachen Bereichen des Flusses gut verankert sind und so Pflanzen und Tieren Platz bieten. Ende Mai wurde das erste Flussholz im deutschen Teil des Niederrheins versenkt.

Kommunizieren über die Grenze hinweg

Das Ziel der "Vernetzung" ist auf jeden Fall erreicht, die Experten wissen nun, wie sie zueinander finden. Auch im Bereich der Bildung haben sich die Projektpartner gegenseitig inspiriert. In den Niederlanden waren die deutschen Tierspuren-Stempel, mit denen man bei einem Schulausflug Spuren von Fischotter oder Biber nachahmen kann, sehr beliebt. Es wurden Dutzende von Ausflügen für Kinder und Erwachsene organisiert.

Excursie rivier met schoolklas
Exkursion mit deutschen und niederländischen Schulkindern durch die Bastei und den NABU Niederrhein

Grün-Blaue Rhein-Allianz wird unterstützt von

Neuigkeiten

otterpassage Marmelhorstweg over de Keyzersbeek
25-08-2021

Der Fischotter hat jetzt seinen eigenen sicheren roten Teppich

Die Überlebenschancen des Fischotters sind im Gebiet von Gendringen-Voorst, in Breedenbroek und im Varsseveld wieder gestiegen. Der Engbe...
Miniatuurvoorbeeld
22-07-2021

GBRA 1. Phase geschlossen

Mit der Fertigstellung des Abschlussberichts von vier Jahren GBRA (2017-2021) ist das Projekt nun wirklich abgeschlossen. Aber, wie die K...
Möchten Sie über das Projekt auf dem Laufenden gehalten werden?
Die E-Mail Adresse, die den Newsletter erhalten soll.

Footer menu

  • Kolofon
  • Kontakt
  • Suchergebnisse